Die vergessene Schule

Das Thema Schulöffnungen war – neben der Maskenpflicht – DAS Thema der vergangenen Tage. Was wurde nicht alles öffentlich diskutiert, auch gestritten und gemotzt. Dabei fiel leider kaum auf, dass die Politik eine Schulform völlig vergessen hatte: die Förderschulen. Warum wundert mich das nicht…

Eins vorweg: Ich möchte nicht in der Haut der Politiker stecken. Die können es eh niemandem recht machen, alle wissen es besser. So wie beim Fußball – da gibt es ja auch 80 Millionen Bundestrainer…

Jetzt hat die Politik entschieden, dass die Schulen schrittweise öffnen sollen – und zwar je nach Altersstufe. Alles schön im Fahrplan des Kultusministeriums nachzulesen. Fällt Euch was auf? Kein Wort zu den Förderschulen oder Tagesbildungsstätten wie das bei uns in Niedersachsen heißt. Wir wurden – mal wieder – vergessen…

Das hat die Politik doch wohl gemerkt – uuups! -, so dass für Förderschulen jetzt ruckzuck eine Ergänzung zum Leitfaden zusammengezimmert wurde, die auch nachträglich online gestellt werden soll. Ist ja irgendwie auch peinlich… Da steht drin, dass „die Schulleitung (…) in Eigenverantwortung über den konkreten systemangepassten Aufbau des Wiederanlaufens des Schulbetriebs“ entscheiden darf.

Dem Kultusministerium scheint also wohl aufgefallen zu sein, dass die schrittweise Schulöffnung nach Altersstufen bei Förderschulen nun mal gar nicht funktionieren kann. Bei uns kommt es nämlich bei der Umsetzung der notwendigen Schutzmaßnahmen nicht darauf an, wie alt wir sind. Entscheidend ist vielmehr die Art der Behinderung: Wer ist Rollikind, liegt eine Autimusstörung vor etc. – das Alter spielt beim „Schulöffnungs-Wie“ überhaupt keine Rolle!

Niedersachsen ist offenbar nicht das einzige Bundesland, das Förderschulen vergessen hat. Ich weiß jetzt aber nicht, ob mich das beruhigen soll… Nein, im Gegenteil: Leider bestätigt das den Eindruck, den immer mehr Eltern behinderter Kinder bekommen und über den ich ja auch schon mehrfach hier geschrieben habe. Schön ist das nicht… 🙁

Aber nun mal was Positives: Unsere Schule wird am 4. Mai wieder öffnen! Zwar vorerst nur eingeschränkt und gruppenweise – aber immerhin! Jede Klasse wird in zwei Gruppen (A+B) aufgeteilt. Gruppe A kommt montags und dienstags, Gruppe B mittwochs und donnerstags. Freitags wechseln sich die beiden Gruppen ab.

Es ist ein Anfang, den sicherlich viele Eltern behinderter Kinder – die hochbelasteten „Unerhörten“ am Ende ihrer Kräfte – herbeigesehnt haben! Wir auf jeden Fall auch!

Ab in die Ferien

Schon wieder ist ein Schuljahr rum – wobei das für Mama und Papa vermutlich schneller vorbeiging als für mich… Das nächste Schuljahr wird wieder spannend. Dann steht ein Klassenwechsel mit neuen Lehrern, neuen Mitschülern – und neuen Inhalten an.

Nach den Ferien wird vieles neu: Auch meine Schule muss sich am sogenannten „Kerncurriculum“ (was für ein Begriff…) orientieren, so dass vieles geändert und neu strukturiert wird. Ich komme in eine neue Klasse, außerdem werden Fächer wie Englisch, Physik, Chemie und Bio eingeführt. Wie sinnvoll das alles ist, überlasse ich mal Euch…

Wie auch immer: Weil ein Klassen- und Lehrerwechsel ansteht, habe ich alle meine Unterlagen aus dem zurückliegenden Schuljahr mit nach Hause bekommen. Ausgebreitet sieht das so aus… 😉

Und natürlich habe ich auch mein Zeugnis gekriegt…

Jetzt sind erstmal 3 Wochen Ferien… Ja richtig gelesen: Wir haben an unserer Schule „nur“ 3 anstatt 6 Wochen Ferien. Und nach den Ferien geht’s dann spannend weiter – mit meiner Fuß-OP in Hamburg…

Naja, bis dahin mache ich mir eine schöne Zeit – Ihr Euch hoffentlich auch!

Wieder im Bootcamp Köln

Das „Bootcamp Köln“ hat mich wieder! Diese Woche war ich wieder in der UniReha Köln zum Start der 2. Phase des „Auf die Beine“-Programms. Ihr könnt es Euch bestimmt denken – es war wieder anstrengend, aber auch wieder total klasse!

Es war aber auch zugegebermaßen komisch, nach einem Jahr Pause wieder auf und an dem Galileo-Kipptisch zu liegen bzw. zu stehen. Aber ruckzuck war ich wieder drin und hatte wieder richtig Lust am Turnen!

Zuallererst haben wir aber den Check gemacht, was sich alles in dem einem Jahr Pause verändert hat – schließlich habe ich ja einen ordentlichen Wachstumsschub hinter mir: 142 cm groß, 40 Kilo schwer – kein Wunder, dass ich insbesondere beim gehaltenen Stehen meine Schwierigkeiten habe und gerne in die „Froschhaltung“ gehe…

Genau deshalb haben wir das gehaltene Stehen auch wieder besonders geübt, auch auf dem Galileo. Da haben sich meine Therapeutinnen auch was besonderes einfallen lassen, um die „Froschhaltung“ – also das Wegknicken meiner Beine nach außen – zu verhindern: Unterhalb der Knie haben die mir ein „Rubberband“ um die Beine gebunden und sie somit zusammengehalten… clever… 😉

Mit meinem Posterior Walker bin ich ja wegen meiner Stehschwierkeiten nicht mehr so gut klargekommen. Meine Therapeutinnen haben daher mal den „Dynamic Pacer“ getestet — und den fand ich total klasse! Der Vorteil: Mama und Papa können mich viel leichter reinsetzen/-stellen, außerdem werde ich da in diesem Walker viel besser gehalten und positioniert, und zwar durch einen speziellen Sattel – genial! So einen „Dynamic Pacer“ könnte ich mir gut in der Schule vorstellen, um damit durch die Gänge zu flitzen… 🙂

Und das Beste: Ich war auch im „Lokomat“ – eine Art Robotergerät, um das physiologische Gangmuster zu trainieren. Das war der Hammer! Mama und Papa haben davon ein Kurz-Video gemacht – das sah und sieht unglaublich aus, wie ich da im „Lokomat“ so richtig laufe… Ich glaube, da haben Mama und Papa die eine oder andere Träne wegdrücken müssen… 😉

Seit Samstag bin ich wieder zuhause, jetzt heißt es: Warten auf meinen Galileo-Kipptisch. Der kommt wieder per Spedition, dann habe ich den für vier Monate wieder in meinem Zimmer. Meinen Trainingsplan habe ich schon – es kann also wieder losgehen… 😉