Mein Talker-Stift

stylus_1_kleinIch habe Euch vor einiger Zeit ja schon berichtet, wie gerne ich mit meinem Talker kommuniziere. Um den auch richtig einzusetzen, war ich mit Mama und Papa ja im Sommer an der Uni Oldenburg zur sogenannten UK-Sprechstunde („Unterstützte Kommunikation“). Dort hatten mir die Expertinnen geraten, einen speziellen Stift zu bestellen, mit dem ich trotz meiner starken Spastiken gut den Talker bedienen kann: den „Steady Stylus“.

Mama und Papa hatten dann auch mit Dr. Janauschek aus dem SPZ Osnabrück darüber gesprochen, der ebenfalls sagte, dass wir diesen Stift bestellen sollten und zudem auch mit unseren RAS-Experten darüber sprechen sollten, wie der Talker am besten an meinem Therapietisch befestigt werden kann. stylus_2_kleinWie immer musste also eine ganz individuelle Lösung her – Lösungen „von der Stange“ gibt es nun mal bei Kindern wie mir nicht…

Papa hat dann den „Steady Stylus“ bestellt – den gibt’s aber nicht einfach so bei amazon oder Sanitätshäusern. Erfunden wurde dieser spezielle Stift von einem Holländer, der wiederum einen „Etsy“-Shop dafür betreibt… Nun ja, bestellt und gekauft ist er – und der „Steady Stylus“ ist für mich spitze! Da ich ja große Schwierigkeiten habe, meine Hand zu öffnen, kann ich mit dem Stift jetzt relativ einfach das Display meines Talkers bedienen!

stylus_3_kleinParallel hat mir mein RAS-Berater Thomas Kottmeier eine echt gute Vorrichtung für meinen Rolli-Therapietisch gebaut, an dem mein Talker befestigt werden kann. Das heißt: Ich kann motorisch jetzt viel besser mit meinem Talker arbeiten! Das alles werde ich jetzt bald sowohl Dr. Janauschek im SPZ Osnabrück als auch den UK-Experten an der Uni Oldenburg präsentieren – und bin gespannt, was die dann sagen… 😉

UK-Sprechstunde in Oldenburg

UK-Sprechstunde? Ihr fragt Euch bestimmt, was genau hinter diesem Begriff steckt. UK ist die Abkürzung für „Unterstützte Kommunikation“. Darunter fallen alle Maßnahmen, die Menschen wie mir dabei helfen, besser kommunizieren zu können. Maßnahmen und Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation gibt’s zum Glück mittlerweile relativ viele. Die Frage ist dann: Welche Maßnahmen sind denn für mich speziell sinnvoll?

Uni Oldenburg_klein Genau deshalb bin ich am Donnerstag mit Mama und Papa zur Uni Oldenburg gefahren. Dort gibt es das Ambulatorium für Rehabilitation, das eine UK-Sprechstunde anbietet. Diese Sprechstunde ist heiß begehrt, so dass es dort eine monatelange Warteliste gibt. Aber am Donnerstag war es soweit: Wir durften hin!

Mama und Papa hatten im Vorfeld einen langen Fragebogen ausgefüllt und genau erläutert, was ich kann, welche Kommunikationshilfsmittel ich benutze (z.B. seit einigen Wochen meinen neuen NovaChat-Talker) und wie ich die einsetze. Zwei Stunden lang haben die beide Expertinnen Gabriela Schlünz und Susanne Mischo uns dann erläutert, wie wir meinen Talker am besten im Alltag einsetzen können, um mich weiter zu fördern. Da waren ganz viele neue und wertvolle Erkenntnisse NovaChat_kleinzu Fragestrategien und Fokuswörtern dabei – wir waren von der UK-Sprechstunde total begeistert!

In einem halben Jahr dürfen wir wiederkommen, um zu besprechen, was gut funktioniert hat und wie ich meine Kommunikationsmöglichkeiten weiter verbessern kann. Ich freue mich schon darauf – und übe jeden Tag fleißig mit meinem Talker!