Auf Spritztour

Ich habe mal wieder einen GKT* eingelegt – und das gleich zweimal: Am Donnerstag stand zunächst wieder eine Botox-Behandlung an. Am Freitag habe ich dann meine zweite Corona-Impfung abgeholt. Und beide „Spritztouren“ habe ich bravourös gemeistert… 🙂

Dieses wiederkehrende Bild hier ist Euch ja längst bekannt. Toll fand ich das auch dieses Mal natürlich nicht, dass wieder gleich drei Muskeln ihre Botox-Dröhnung bekommen haben. Aber es wurde auch höchste Zeit: Die letzte Behandlung war schließlich im März…

Eigentlich hatte ich bereits Mitte Juli meinen Botox-Folgetermin im SPZ; da uns da aber ein Sommergrippe-Virus schachmatt gesetzt hatte, musste der Termin verschoben werden. Und diese unfreiwillige Verlängerung habe ich echt gemerkt, da die Beweglichkeit wieder deutlich abgenommen hatte.

Einen Tag später stand dann das nächste „Spritz-Event“ an – dieses Mal aber nur eine Spritze, die aber für viel Erleichterung bei uns allen sorgt. Anfang Juli hatte ich bereits meine erste Corona-Impfung bekommen und die super weggesteckt. Und auch die zweite Impfung war kein Problem für mich: Kein Fieber, keine Auffälligkeiten – als wenn nichts gewesen wäre… 😉

Am morgigen Dienstag geht’s dann wieder zur Schule (endlich – wie Mama und Papa sagen…). Und uns allen gibt es ein gutes Gefühl, dass ich in zwei Wochen dann auch meinen vollen Impfschutz habe.

*GKT = Großkampftag

Botox-Day

Nach vier Monaten stand gestern für mich mal wieder ein GKT an – und zwar die Botox-Behandlung. Da ich von dem Zeug ja nicht genug kriegen kann, haben wir die Behandlung gleich ausgeweitet und einen dritten Muskel dazu genommen. Das soll sich ja schließlich lohnen… 😉

Wieso, weshalb, warum ich Botox kriege, habe ich ja schon einige Male erklärt. Wie gewohnt, hat mein SPZ-Doc einen linken Unterarmmuskel sowie einen linken Kniebeugemuskel gespritzt. Neu aufgenommen ins „Botox-Portfolio“ haben wir den „Pectoralis“ links.

Grund dafür ist, dass das An- und Ausziehen von Shirts und Jacken bei mir immer schwieriger wird. Ich kriege meinen linken Arm längst nicht so gut nach oben wie meinen rechten. Da der linke Arm wesentlich steifer ist, ist das für Mama, Papa und meine Buddys manchmal echt tricky, meinen Arm in einen Ärmel zu bugsieren.

Die regelmäßige Botox-Behandlung im SPZ ist ja doch immer recht aufwendig: Erst werde ich leicht sediert und nach der Behandlung bleibe ich noch zur Beobachtung für einige Zeit dort. Papa hat mal wieder ein Foto von mir kurz nach der „Spritzen-Prozedur“ gemacht:

Dennoch schüttele ich das echt gut ab, Mama und Papa waren gestern wieder sehr stolz auf mich. Nachmittags war ich jedenfalls wieder super drauf und topfit. Dennoch kann der nächste GKT wieder ruhig etwas auf sich warten lassen…

Adaptive Mode

Vor vier Jahren habe ich hier in meinem Blog schon mal über das Thema spezielle Kleidung bzw. Rehamode geschrieben – und dass das Nischenprodukte sind. So langsam scheint sich da aber was zu tun. Und zwar unter dem Begriff „Adaptive Mode“.

Als Teenie werde ich nun mal größer und schwerer – und die „Windeln-Orthesen-Spastiken-Rolli“-Herausforderungen bleiben. Das alles macht es nicht gerade einfacher, passende und schöne Kleidungsstücke für mich zu finden. Dank solcher Shops wie Lealein (von einer Mutter eines behinderten Kindes gegründet) und Pien en Polle konnten Mama und Papa noch tolle Sachen für mich kaufen.

Jetzt wachse ich aber aus den Kindergrößen raus – und die Alternativen für mich waren und sind bislang eher dürftig. Rehamode (das sagt schon der Begriff) kommt eher aus der „quadratisch-praktisch-gut“-Ecke (um mal den Begriff einer Schokoladenmarke zu klauen). Modisch-chic steht da oftmals an untergeordneter Stelle.

Warum ist das eigentlich so? Was hindert die großen Modelabels eigentlich daran, stylische Sachen für Menschen mit Behinderungen anzubieten??? Es kann nicht daran liegen, dass die Gruppe klein ist – in Deutschland leben knapp 8 Millionen schwerbehinderte Menschen…

Aber: Es tut sich offenbar was! Papa hat kürzlich diesen interessanten Artikel über „Adaptive Mode“ in der ZEIT entdeckt – auch andere Medien haben darüber schon berichtet. Demnach haben Marken wie Tommy Hilfiger und Nike den Markt entdeckt. Aber auch neue Modelabels wie „MOB“ oder „So Yes“ kommen hinterher.

Ich find’s gut – nach dem Motto „Besser spät als nie“. Mama und Papa haben jedenfalls mehr Möglichkeiten, nach passenden Sachen für mich zu suchen. Die dann praktisch und chic sind…